Ein Grottengang dauert 45 Minuten. Damit die Atmosphäre ruhig bleibt, sind wir überpünktlich in der Solemar Therme erschienen. Jetzt liegen wir genüsslich in der Salzluft. Tief einatmen. Die Luft in der Totes-Meer-Salzgrotte ist mit Sole angereichert. Das soll lindernd bei Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis wirken. Salz und Ruhe legen die Atemwege frei. Und ein paar gute Gedanken kommen gleich mit. In der Grotte sind wir gemeinsam mit 10 Gästen und 9.500 naturreinen Salzziegeln. Das Tote-Meer-Salz ist hoch löslich. Die Luft reichert sich mit negativen Ionen an. Ist ja eigentlich egal, wie es funktioniert. Hauptsache, es tut gut.
Was wir einatmen, sind sozusagen die historischen Wurzeln von Bad Dürrheim. Ohne Salz wäre hier nur ein normales Dorf. Das Salz entdeckte man 1822 im Untergrund. Seit mehr als hundert Jahren wird die Sole für Badekuren genutzt. Heute ist Bad Dürrheim das höchstgelegene Soleheilbad Deutschlands. Bitte nicht verwechseln mit Bad Dürkheim. Das soll ja auch ein schönes Soleheilbad sein, befindet sich aber außerhalb unseres Zuständigkeitsbereiches. Eselsbrücke: Bad Dürrheim mit Doppel-R liegt in der Baar mit Doppel-A. Natürlich darf man zugeben, dass die 733 Meter Meereshöhe beim Wohlgefühl eine untergeordnete Rolle spielt. Anders als die sieben Saunen der Solemar Therme. Für jeden Wochentag eine.
Neuerdings hat die Schwarzwald-Sauna sieben edle Schwitzkästchen: Meditationssauna, Zirbelstube, Backstube, Müllerstube, Stollensauna, Mühlradsauna und Birkensauna. Die Themensaunen decken alles ab: von groß bis winzig. Von 55 bis 90 Grad Celsius. Versteht sich von selbst, dass die Aufgüsse in der Stollensauna dem Salzabbau gewidmet sind. Draußen steht ein imposantes Gradierwerk. In einer solchen Anlage wurde früher das feine Salz hergestellt. Um den Wechsel zwischen heiß und kalt zu perfektionieren, kann man ins Dampfbad und die Eisgrotte, ins Außenbecken oder unter den Dorfbrunnen. Wie gesagt: Alles kann, nichts muss. Das gepflegte Auf-der-faulen-Haut-liegen gehört schließlich auch zum Wellness-Programm. Doch man darf zugeben, dass die Wissenschaft recht hat, wenn sie behauptet: Etwas Aktivität fördert die Entspannung. Wir spüren das in jeder Pore. Das tut sooooo gut.