Weinstadt, Weinsberg, das Rebland – alles klar! Die „Weinsüden Weinorte" sind Baden-Württembergs Aushängeschilder für einen starken Weinbezug, eine lange Weinbaukultur und eine vorbildliche traditionelle Verbindung zum Weinbau. Im Süden findest du einige der schönsten und romantischsten Weinorte Deutschlands. Zu sehen gibt es: terrassierte Steillagen, romantische Bergstädtchen, historische Kleinode mit schmucken Fachwerkhäusern. Auch wenn die Orte nicht alle „Wein" im Namen tragen: Nach Gelegenheiten, Wein zu probieren, und nach kleinen Weinstuben oder Besen- und Straußenwirtschaften brauchst du im Weinsüden nicht lange suchen.
Weinorte in Baden-Württemberg
Kurz und knackig
1
Feinen Wein einschenken
Weinverkostungen direkt auf dem Weingut, Lehrpfade und Themenwege, unterhaltsame Führungen, gemütliche Weinstuben, Besen- und Straußenwirtschaften – Wein und seine Macher hautnah erleben.
2
Urbaner Wein
Stuttgart ist nicht nur die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, sondern auch die einzige Großstadt in Deutschland mit eigenem Weingut – an vielen Hanglagen wächst der Wein.
3
Seeweine unter Palmen
Schon gewusst, dass zwischen Meersburg und der Insel Reichenau am Bodensee besonders mildes Klima herrscht? Das mag vor allem der hier hoch geschätzte Müller-Thurgau. Der Weg der Sorte an den Bodensee war dabei äußerst abenteuerlich.
Die Weinregionen des Landes sind so unvergleichlich wie sein Rebensaft. Vom mediterranen Bodensee über das Rheintal mit seinem markanten Vulkangestein, bis hinauf ins Tauberfränkische, wo die heimische Rebsorte Tauberschwarz in den Weinbergen Badens daheim ist. Württemberg beginnt am Rand der Schwäbischen Alb. Es führt übers Heilbronner Becken, den Neckar entlang an uralten Steillagen zu Kocher, Jagst und Tauber. Am Ende kannst du immer wieder dein Glas erheben und über den perfekten Weinmoment philosophieren. Unsere Weinorte sind ideale Ausgangspunkte für Ihre ganz individuellen Weinerlebnisse
Palmen und viele andere Pflanzen zeigen, dass zwischen Meersburg und der Insel Reichenau ein besonders mildes Klima herrscht. Dies kommt auch den „Seeweinen“ zugute, allen voran dem hier geschätzten Müller-Thurgau.
An den Hängen rund um die hübschen Weindörfer zwischen Freiburg und Basel widmen sich die Winzer vornehmlich dem Gutedel, der ältesten Kulturrebe, die der Markgraf Carl Friedrich von Baden vor über 200 Jahren in die Region brachte.
Der Kaiserstuhl war einst ein Vulkan und das Gestein des Bodens verleiht den Reben bis heute einen markanten Geschmack. Ein Drittel aller badischen Tropfen, darunter viele Burgunderweine, entstehen in dieser terrassierten Landschaft. Wo der Kaiserstuhl endet, beginnt der Tuniberg – ein schmaler, etwa zehn Kilometer langer Kalksteinrücken. Eine besondere Landschaft für besondere Weine, wobei der Anteil der Spätburgunderrebe mit 60 Prozent nirgends so hoch ist wie am Tuniberg.
Die Region östlich des Kaiserstuhls ist mit ihren hübschen Weinstädtchen und hervorragenden Tropfen ein Genuss. Typisch sind hier Rebsorten wie Spätburgunder, Grau- und Weißburgunder sowie Müller-Thurgau.
Von Baden-Baden und bis nach Offenburg erstreckt sich die bekannte Weinlandschaft. Zwischen Schwarzwaldhöhen und Rheinebene wachsen die Reben für herrliche Rieslinge, die hier auch Klingelberger heißen, und herausragende Burgunderweine.
Nördlich des Schwarzwalds und südlich vom Odenwald gedeihen in einer hügeligen Landschaft mit unzähligen Dörfern genussreiche Weine. In der Region Kraichgau-Stromberg hat der Weinbau Tradition. Schon die Mönche in Maulbronn wussten ihn zu schätzen. Vor allem der Lemberger genießt einen exzellenten Ruf. Neben Riesling und Spätburgunder zählt auch der Auxerrois zu den Spezialitäten. www.kraichgau-stromberg.com
11 / 11
Die Obstbäume blühen hier, rund um Heidelberg, immer ein bisschen früher als andernorts. Dank des mediterranen Klimas können die Winzer außergewöhnliche Spätburgunder, Rieslinge, Silvaner und andere Tropfen kredenzen. www.diebergstrasse.de
Baden-Württembergs nördlichste Anbaugebiete am namensgebenden Fluss, der Tauber, sind für Schwarzriesling, Müller-Thurgau und die autochthone Rebsorte namens Tauberschwarz bekannt. Ihre Weine füllen viele Winzer in Bocksbeutel ab, eine Flaschenform, die aus Franken bekannt ist.
Im Landkreis Tübingen, rund um die „Wurmlinger Kapelle“ beginnt die Weinbauregion „Oberer Neckar“, die sich über Stuttgart und Heilbronn bis nach Heidelberg zieht. Hier, an den steilen Hängen entlang des Neckar- und Ammertals, wachsen Rebsorten in einer großen Vielfalt. www.tuebinger-umwelten.de
2 / 2
Das Remstal ist ein einziger großer Weingarten, vor allem seine Rieslinge sind deutschlandweit berühmt. Aber auch Silvaner, Trollinger und Lemberger genießen einen guten Ruf sowie neue Sorten wie etwa Acolon oder Cabernet Dorio.
Die einzige Großstadt in Deutschland mit einem eigenen Weingut. In der Landeshauptstadt wächst fast überall Wein, besonders malerisch am Rotenberg bei Uhlbach, wo es in der Alten Kelter ein großes Weinbaumuseum mit Vinothek gibt.
Das Zentrum des Württemberger Weinbaus. Heilbronn ist vor allem für seine Rotweine bekannt, aber auch im Umland reiht sich ein Weinberg an den anderen. Weinsberg ist außerdem Sitz einer staatlichen Weinbauschule und Versuchsanstalt.
Wein-Lese-Landschaft wird die Heimat Friedrich Schillers nicht ohne Grund genannt. Entlang der Flüsse Neckar, Murr und Bottwar gedeihen Rot- und Weißweine in zum Teil uralten Steillagen. Ein Gedicht, so wie die Verse von Schiller.
Entlang von Kocher und Jagst gedeihen seit Jahrhunderten Weine. Der Muschelkalkboden ist ideal für Silvaner, Riesling und Sauvignon Blanc, der Keuper bei Öhringen lässt gute Lemberger, Grauburgunder und Chardonnays wachsen. www.hohenlohe.de