Camper in den Weinbergen mit drei Personen davor

Winzer on TourEine Weinreise nach Stuttgart

29.8.20246 min. Lesedauer
Mit Winzern on Tour: Roadtrip zu besondern Plätzen in der Weinregion Stuttgart. Eine Weinreise nicht nur für Weinfans.
BW Story - Hirsch und Greif

Roadtrip durch die Weinregion Stuttgart

Wer könnte uns die Weinlandschaft rund um Stuttgart besser zeigen als drei Menschen, die tief verwurzelt sind in der Region und selbst Wein herstellen? Ein Roadtrip zu ganz besonderen Lieblingsplätzen. Wenn Gegensätze zusammenkommen, fließend ineinander übergehen, dann entsteht etwas Einzigartiges. Wie in Stuttgart, der brausenden, von Weinhängen umgebenen Großstadt. Fabian Rajtschan, Stefanie Schwarz und Christoph Kern kennen diese Mischung aus Stadt und Weinlandschaft gut – denn sie kommen von hier. Als junge Winzerin und Winzer sind sie fast täglich im „Wengert“ rund um Stuttgart unterwegs. Satt gesehen an den sonnigen Hängen und den Ausblicken über die Stadt haben die drei sich trotzdem nicht. Und weil Stuttgart nicht nur die Tradition liebt, sondern auch jung und modern ist, gibt es dort immer wieder Neues zu entdecken. Zwei Tage waren sie gemeinsam mit dem Reisemobil unterwegs und haben für uns ihre Lieblingsplätze besucht.
Die Weinterrassen der Hessigheimer Felsengärten gehören zu den beliebten Plätzen in der Weinregion Stuttgart.

Reise zum Wein

Weinregion mit Geschichte

Kirschbaumwiesen leuchten in der Mittags­sonne, Grillen zirpen im Gras. Stefanie, Christoph und Fabian lassen ihr Auto auf dem Wanderparkplatz stehen und laufen die letzten Meter des Wanderwegs zum Grafenberg hinauf. Himmelsweg heißt der zehn Kilometer lange Rundwanderweg, der vorbei an den Wiesen und Wäldern des Remstals führt und auf dem Wandernde viel Wissenswertes über die Geschichte des Weinanbaus in der Region erfahren. Dank des milden Einflusses der Flüsse Neckar und Rems und der trockenen und sonnenreichen Spätsommer wird auf den Lagen in und um Stuttgart schon seit dem frühen Mittelalter Wein angebaut. Alte Rebsorten wie Riesling, Trollinger und Spätburgunder werden auf den Steillagen gepflegt, auch neue Sorten wie Carbernet Dorio und Acolon gedeihen auf den nährstoffreichen Böden. Die Region um Stuttgart lädt wirklich ein zu einer Reise zum Wein – und mit dem Reisemobil ist man natürlich besonders flexibel, kann die Route spontan planen und als Gast einfach übernachten, wo es schön ist. Es gibt eine ganze Reihe schöner Stell- und Campingplätze.
Camper fährt zwischen Weinbergen entlang
Mehrere Segelboote legen an einem Steg inmitten eines Sees an
Mit den Winzern und ihrem Van geht es durch die Weinberge der Weinregion Stuttgart.
1 / 2

Bis zu den Wolken

Rebhänge soweit das Auge reicht

Was für ein Ausblick! Andächtig stehen die drei jungen Weinleute auf dem Grafenberg und lassen den Blick über Rebhänge und waldbewachsene Hügel in der Ferne wandern, die sich in den klaren Himmel wölben und deren Umrisse so deutlich sind, als hätte sie gerade jemand in die Landschaft gemalt. Malerisch ist auch der Ausblick von der Esslinger Burg, der nächsten Station auf der Tour, zu der die drei sich mit ihrem Reisemobil aufmachen. Der Wein wächst bis an die mittelalterlichen Befestigungsmauern heran, die über der ehemaligen Reichsstadt am Neckar thronen, nur wenige Kilometer von Stuttgart entfernt. Fabian, Christoph und Stefanie spazieren durch den blühenden Burggarten, steigen die Staffeln hinab in den Weinberg, der umrandet wird von den Resten der alten Stadtmauer – und blicken bis auf die Schwäbische Alb.
Auch in Fellbach, dem nächsten Stopp entlang ihrer Route, können sie sich kaum satt sehen an der Landschaft. „Ist das nicht unglaublich?“ Stefanie meint die Wolkendecke, die wie frisch aufgeschüttelt am Abendhimmel hängt. Christoph und Fabian stehen neben ihr, sagen nichts und nicken nur bei dem Anblick, der sich ihnen hier, von der Panorama-Terrasse Fellbach, zeigt: über Weinhänge schweift der Blick bis zur Großstadt im Kessel und dem Stuttgarter Fernsehturm, dessen Spitze in den Wolken versinkt.
Der Schorndorfer Grafenberg im Remstal bietet einen grandiosen Blick über das Remstal.
Weg von der Esslinger Burg zurück nach Esslingen über die Staffel durch den Weinberg mit Blick auf die Schwäbische Alb.
Drei Personen stehen auf einem Weinberg und unterhalten sich.
Der Schorndorfer Grafenberg im Remstal bietet einen grandiosen Blick über das Remstal.
1 / 3

Coole Weinautomaten

Traditioneller Weinbau trifft moderne Weinverkostung

Christoph, Fabian und Stefanie halten eine aufladbare Karte vor die Klimakühlschränke und wählen Weine aus, die perfekt gekühlt in ihre Gläser fließen. Den Abend der ersten Tour verbringen die Winzerin und ihre Kollegen in einer angesagten Weinlocation. Sitt Wein im hippen Stuttgarter Süden gibt es erst seit zwei Jahren. Dass sie mittlerweile zu den beliebtesten Bars der Stadt zählt, liegt auch an ihrem besonderen Konzept: Gäste dürfen sich selbst Weine aus dem großen Weinsortiment abzapfen – und somit Sommelier sein. Bis die letzten Gäste gegangen sind, stehen Stefanie, Fabian und Christoph an ihrem Stehtisch, essen Oliven, Käse und Baguette und kosten von den Weinen. Am nächsten Mittag: Eine Sonnenterrasse mitten in den Weinbergen, mit Holztischen, Sonnenschirmen und schattenspendenden Bäumen: An Tag zwei der Tour durch ihre Heimat besuchen Christoph, Fabian und Stefanie Orte, wo man den traditionellen Weinanbau der Region auch schmecken kann, wie etwa die Kelter des Collegiums Wirtemberg bei Untertürkheim, einem Stadtteil von Stuttgart. Hier wollen die drei Jungwinzer von den Weinen kosten, die von den Mitgliedern der Weingärtnergenossenschaft stammen. Die drei probieren von dem hauseigenen Riesling und schauen auf die Weinberge, die im Mittagslicht leuchten. Dann geht es weiter: Bei offenem Fenster fahren sie durch eine sommerliche Weinlandschaft zurück nach Stuttgart, mitten ins quirlige Zentrum. Vom Marienplatz im Süden der Stadt sind es nur wenige Gehminuten bis zur Karlshöhe. Hier, in dem bewirtschafteten Biergarten auf der Spitze des Stuttgarter Weinbergs, ist nichts zu spüren von der Hektik der Stadt, die sie von ihrem Tisch aus überblicken können.
Frau steht in einer Bar vor Schränken, die mit Wein gefüllt sind
Villa mit Terrase bei schönem Wetter
Personen laufen durch die Weinreben.
Die 'Sitt Wein' im Stuttgarter Süden gehört zu den angesagten Weinlocations der Landeshauptstadt.
1 / 3
Weinlandschaft Stuttgart

Picknick bei der Grabkapelle

Fabian holt Trauben, frisches Baguette, Käse und geräucherten Schinken aus dem Picknickkorb und drapiert alles auf der Decke im Gras. Den Abschluss der Tour krönen die drei mit einem Picknick bei der Grabkapelle. Auch Sekt und Weine von ihren eigenen Weingütern haben die drei mitgebracht. Die Grabkapelle ist Stefanies Lieblingsplatz. Warum? „Weil dieser Ort eine Geschichte erzählt. Und weil man sich hier so fühlt, als wäre man ganz weit weg.“ Und tatsächlich: Hier oben, auf den Wiesen und Weinhängen rund um die Grabkapelle, die König Wilhelm I. im frühen 19. Jahrhundert zu Ehren seiner verstorbenen Frau errichten ließ, ist es ganz still. Dabei ist Stuttgart nicht fern. Von der Grabkapelle aus blicken die drei über eine geschwungene Weinlandschaft und die Stadt, die im Licht der Abendsonne silbrig glitzernd im Neckartal liegt.
Drei Personen bei Picknick stoßen mit Weingläsern an.
Bei einem Picknick bei der Grabkapelle auf dem Württemberg genießt man einen weiten Blick über Stuttgart.
Roadtrip durch die Weinberge in und um Stuttgart
Übersicht

Winzer on Tour

thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1