Neben einem Fluss sitzen Menschen unten roten, großen Schirmen in der Außengastro. Im Hintergrund steht ein Haus mit roten Fachwerkbalken.

Urbanes FlairStädte-Hopping an der Donau

21.11.2023von Hirsch & Greif
In diesen Städten haben die Menschen eine besondere Beziehung zur Donau. Sie wachsen mit ihr auf, finden an ihrem Ufer Ruhe, Abkühlung, Inspiration und Spaß. Drei Donau-Städte stellen wir vor.
BW-Story - Hirsch & Greif

3 Genussstädte an der Donau in Baden-Württemberg

Wenn sich das Tor des Golems öffnet, ist der Morgen längst bereit für eine Mittagspause. Nicht selten hat sich dann schon eine kleine Schlange auf dem schmalen Gehweg vor dem Tuttlinger Café gebildet. Das Golem ist ein echter Publikumsmagnet, und das zu Recht! Auf der Speisekarte stehen Pizza, Pasta und Risotto. Es werden hausgemachte Eistees angeboten. Den freien Blick auf die Donau gibt es gratis dazu. Langsam und gemächlich fließt sie am Café vorbei, unter einer Brücke hindurch und verschwindet ein paar Meter weiter hinter einer Kurve. Schnell haben sich die Gäste auf dem weitläufigen Gelände verteilt. Einige haben es sich auf den Liegestühlen im Sand bequem gemacht. Eine Gruppe Jugendlicher fläzt auf niedrigen Loungestühlen ganz in der Nähe der Bar – dort, wo die Musik am lautesten ist. Und ein Pärchen sitzt auf einer großen hölzernen Sitzplattform und studiert die Speisekarte. Hier findet jeder seinen Lieblingsplatz.
Ein junges Paar schaut gemeinsam in die Karte eines Cafes. Sie sitzen im Freien auf einer Holzterasse.
Zwei Pizzen werden in einer Restaurant serviert.
Tolle Auswahl
Ob an der Bar, auf dem Holzdeck oder im Strandstuhl: Im Café Golum in Tuttlingen findet jeder seinen persönlichen Lieblingsplatz.
1 / 2

Nützliches und unnützes Wissen über die Donau

Charme der Tuttlinger Innenstadt

Vom Café bis zum Marktplatz des Städtchens sind es nur wenige Gehminuten. Ein Bummel lohnt sich. Das geschichtsträchtige Tuttlingen wirkt einladend. Auf dem Marktplatz plätschert der markante Pyramidenbrunnen. Es gibt viele Cafés, die jetzt im Sommer gut besucht sind, und in der Ferne läuten die Glocken der Stadtkirche. In einer Ecke gegenüber dem Brunnen hält ein älterer Herr prüfend eine Pinzette gegen das Licht - und das schon seit 36 Jahren. Die gut zwei Meter hohe Skulptur „Der Instrumentenmacher“ ist ein Denkmal für die Medizintechnik, die am Hightech-Standort Tuttlingen eine lange Tradition hat.

Hoch über Tuttlingen, auf dem Hausberg der Stadt, liegen die Reste der Festungsanlage Honberg. Die einst mächtige Gipfelburg wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und erst im 19. Jahrhundert teilweise wieder aufgebaut. Heute kann man den Zinnenturm besteigen und den Blick über die Stadt und das Donautal genießen. Wer die Ruine im Sommer besuchen möchte, sollte sich vorher über die Termine des Honberg-Sommers informieren. Das zweiwöchige Festival auf dem Ruinengelände zieht Menschen aus ganz Deutschland an.
Blick über den Fluss Donau auf das Cafe Golem in Tuttlingen.
Außenansicht der Spitze der Fassade der Stadtkirche zwischen Bäumen.
Mauern und Turm einer alten Festung auf einer Anhöhe mit Blick über die Stadt.
Wunderschön am Wasser gelegen
Café Golem am Tuttlinger Donauufer ist ein Publikumsmagnet.
1 / 3

Die Mittelalterstadt Ehingen

127 Kilometer flussabwärts liegt Ehingen. Hier fließt die Donau nicht durch die Stadt, sondern umfließt die Ausläufer in einem großen Bogen. Dennoch ist die Innenstadt nicht wasserlos. Hier plätschert die Schmiech, ein Flüsschen, das wenige Kilometer nördlich von Ehingen entspringt. Sie durchquert die Kernstadt, bevor sie in die Donau mündet. Im Vergleich zur Donau ist die Schmiech zwar winzig, aber auch sie zieht in den warmen Monaten die Menschen magisch an. Besonders im Stadtgarten, wo man ihr ganz nah kommen kann. Dort fließt die Schmiech neben dem flachen Groggensee durch eine angelegte Flussschleife. Hier kann man kneippen, sich erfrischen oder ein Picknick genießen. Für Reisende bieten einige Gastgeber in der mittelalterlichen Stadt reich gefüllte Picknickkörbe an. Diese genießt man dann an seinem persönlichen Lieblingsplatz, zum Beispiel im Stadtgarten direkt an der Schmiech.

Dem Bier hinterher

Und wer doch die Donau sehen möchte, kann das auf dem 14 Kilometer langen Bierwanderweg. Der führt auch an den fünf Brauereien der Stadt vorbei, von denen manche schon seit hunderten Jahren brauen. Der Wanderweg beginnt an dem mit Figuren geschmückten Theodul-Brunnen am Marktplatz und führt unter anderem zum Wolfertturm im Wolfertpark. Wer die 126 Stufen auf den 30 Meter hohen Turm hinaufsteigt, hat eine grandiose Aussicht über die Stadt und bei klarem Himmel – und mit guten Augen – sogar bis zu den Alpen.
Aufnahme aus der Luft eines kleinen Städchens mit Stadtgarten und Kirche.
Draufsicht auf eine Holzbrücke über einen kleinen Fluss. Auf der Brücke laufen zwei Personen und überqueren den Fluss.
Zwei Personen sitzen mit einem Sixpack Bier in einem Park und halten ihre Füße in einen Fluss.
Marktplatz einer Kleinstadt bei strahlend blauem Himmel. Ein mit diversen Figuren verziehrter Brunnen steht in der Mitte.
Ein Pärchen packt den Picknickkorb auf einer Decke in einem Park aus.
Ein malerisches Städtchen
Ehingen liegt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
1 / 5

Ulm: Die Stadt am Strom

Wer Ulm in seiner vollen Pracht sehen will, geht am besten an das Donau-Ufer. Dort, auf der Höhe des Edwin-Scharff-Hauses, liegt die Uferbar. Ein waldgrün gestrichener Kiosk, aus dem leckere Sommerdrinks, Wein, Bier und Kaffeespezialitäten verkauft werden. Mit der Erfrischung im Glas kann man an einem freien Tisch oder in einem Liegestuhl Platz nehmen und den Ausblick genießen. Genauer gesagt den Anblick, und der ist wirklich etwas Besonderes. An heißen Tagen treiben und fahren zahlreiche Schlauchboote und Kajakfahrer auf der Donau. Auf der langen Uferpromenade gegenüber sind Joggerinnen und Radfahrer unterwegs. Das Ulmer Münster mit dem welthöchsten Kirchturm ragt über den Häusern hervor. Und man sieht die Spitze der außergewöhnlichen, gläsernen Pyramide, in der die Stadtbibliothek untergebracht ist.

Das Fischerviertel

Gleich geht’s noch auf einen Bummel durch die mittelalterliche Stadt. Ins überaus hübsche Fischerviertel zum Beispiel, das am Flüsschen Blau liegt. In den zum Teil krummen und schiefen Fachwerkhäusern lebten und arbeiteten bis ins 19. Jahrhundert Fischer, Gerber und Schiffsleute. Heute haben sich hier viele besondere Geschäfte, Restaurants und Bars eingemietet, die dem Viertel das besondere Etwas verleihen.

Auf der Stadtmauer zum Berblinger Turm

Die nächsten Highlights sind nicht weit entfernt, denn auch die Stadtmauer gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Sie beginnt am Fischerviertel und erstreckt sich über die Herdbrücke bis kurz vor den Aussichtsturm. Die Mauer wurde im Jahr 1480 errichtet und lag damals auf Wasserhöhe. Heute fließt die Donau einige Meter tiefer und hat Platz für einen hübschen Grünstreifen und einen Rad- und Gehweg gemacht. Am Berblinger Turm heißt es Kräfte und Mut zusammennehmen, denn es geht schräg hinauf: 71 Stufen führen auf die Aussichtsplattform des rot-weißen Eisenturms, der nicht gerade, sondern im 10 Grad schrägen Winkel nach oben verläuft. Er wurde zu Ehren des Schneiders und Erfinders Albrecht Ludwig Berblinger errichtet, auch bekannt als der Schneider von Ulm. Der unternahm 1811 einen Flugversuch mit einem selbstgebauten Hängegleiter von einem 20 Meter hohen Podest der Stadtmauer – der im kalten Donauwasser endete. Von der 20 Meter hohen Plattform hat man einen tollen Blick über die Stadt und auf die Donau, die hier zügig vorbeifließt. Die Donau fasziniert aus jeder Perspektive – von hier oben kann man ihr wunderbar lange hinterherblicken.


Einige Stühle und Tische stehen auf eienr Wiese an einem Flussufer und laden zum Einkehren ein.
Neben einem Fluss sitzen Menschen unten roten, großen Schirmen in der Außengastro. Im Hintergrund steht ein Haus mit roten Fachwerkbalken.
Blick in die Gassen des Ulmer Fischerviertels mit vielen Fachwerkfassaden.
Zwei Personen sitzen sich in Liegestühlen gegenüber und stoßen an. Sie befinden sich am Flussufer.
Hier lässt es sich aushalten
Vom Donauufer aus zeigt sich Ulm in seiner ganzen Pracht - am besten bei einem kühlen Getränk in der Uferbar
1 / 4
Übersicht

Städte-Hopping an der Donau im Süden

12 / 12
Zum Beitrag
Ruine Honberg in Tuttlingen
Tuttlingen
Tuttlingen überrascht auf viele Arten. Eine moderne, vielseitige Stadt mit Baden-Württembergs ältester Jugendstilkirche, der Festungsruine Honberg, dem einzigartigen Naturphänomen Donauversickerung un...
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
Ruine Honberg in Tuttlingen
KulturSchlösser & Burgen
Burgruine Honberg
Die Ruine Honberg ist heute Wahrzeichen von Tuttlingen und prägt mit ihren beiden charakteristischen Türmen das Stadtbild.
Schwäbische Alb
Deutsches Wandersiegel Premium Wanderwege
Zum Beitrag
Aussicht vom Felsen ins Tal auf das Jägerhaus an der Donau
NaturWandern
DonauWelle Donaufelsen-Tour
Premiumweg DonauWellen Wandergenuss im Donaubergland Längste DonauWellen-Tour im Auf und Ab. Unvergessliche Ausblicke von den leuchtenden Felsen oberhalb der Donau im Wechselspiel mit Passagen entlang...
Schwäbische AlbSchwer5h15.6kmRundtour
Deutsches Wandersiegel Premium Wanderwege
Zum Beitrag
Luftsansicht auf einen von Felsen und Wald umgebenen kleinen See.
NaturWandern
DonauWelle Donauversinkung
Premiumweg DonauWellen - Wandergenuss im Donaubergland DonauWelle kurios mit zahlreichen Löchern im Boden! Geologische Sensationen zwischen dem Karstgebirge der Schwäbischen Alb und dem Vulkanismus de...
Schwäbische Alb4h12.9kmRundtour
Oberschwäbische Barockstraße
Zum Beitrag
StädteKleinstadtperlen
Ehingen (Donau)
Die Große Kreisstadt Ehingen (Donau) liegt malerisch am Fuße der Alb mit einer fantastischen Aussicht über die Donauebene Oberschwabens. Mit ihren knapp 27.000 Einwohnern ist sie ein lebendiges Wirtsc...
Schwäbische Alb
Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Zum Beitrag
NaturWandern
Bierwanderweg
Bierkultur auf Schritt und Tritt...
Oberschwaben-Allgäu3:45h14kmRundtour
Städte des Südens
Zum Beitrag
Donauansicht Ulm
Ulm
In Ulm, um Ulm und um Ulm herum … ... diesen Zungenbrecher kennt fast jeder. Aber was kennen Sie sonst von Ulm und von Neu-Ulm? Was gibt es hier zu erleben und zu entdecken? Na ja, unter anderem viel...
Schwäbische Alb
Zum Beitrag
Fischer- und Gerberviertel Ulm - Nachtaufnahme
StädteSightseeing
Fischer- und Gerberviertel
Idyllisch an der Mündung von Blau und Donau gelegen, ist das Fischerviertel das bedeutendste Altstadtensemble Ulms.
Ulm
Zum Beitrag
Ulmer Münster
KulturKlöster & Kirchen
Ulmer Münster
Seit Jahrhunderten prägt es die Stadt und die Region und ist im In- und Ausland geradezu ein Synonym für Ulm: das Münster. Diese Prominenz verdankt es vor allem seinem Turm, mit 161,53 Metern der höch...
Ulm09:00
Zum Beitrag
Berblingerturm
NaturAussichtspunkte
Berblinger Turm
Der Turm wurde zu Ehren von Albrecht Ludwig Berblinger errichtet, der als Schneider, Erfinder und Flugpionier in die Geschichte eingegangen ist. 2020/2021 feiert Ulm seinen 250. Geburtstag.
Ulm
Zum Beitrag
Die Uferbar am Neu-Ulmer Donauufer
StädteNightlife & Party
Uferbar Neu-Ulm
Leckere Drinks und die perfekte Aussicht. Die Uferbar am Neu-Ulmer Donauufer punktet mit dem traumhaften Blick auf die Ulmer Altstadtsilhouette und das Ulmer Münster.
Neu-Ulm13:00
Zum Beitrag
GenussCafés
Golem - Sommerlounge an der Donau
Café Golem direkt am Donauufer in der Innenstadt von Tuttlingen.
Schwäbische Alb11:00
Städtetrip entlang der Donau in Baden-Württemberg
Ulm, Tuttlingen und Ehingen
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1