Ausblick auf einen See mit Algen und Segelbooten.

Eine LuftnummerHeilklima im Hochschwarzwald

15.1.20243 min. Lesedauer
Das besondere Heilklima im Hochschwarzwald ist gut für unser Immunsystem. Waldbaden liegt im Trend. Wir sind unterwegs am Schluchsee. Jetzt reine Luft tanken!

BW Story - Harald Braun

Luftbaden im Hochschwarzwald

Was ist dran am Heilklima? Wir sind mit einem Sportwissenschaftler rund um den Schluchsee auf Tour gegangen.
Durch das Dickicht der Äste scheint die Sonne.
Ausblick über den Schluchsee und die Wiesen und Wälder des Hochschwarzwaldes bei gutem Wetter.
Ausblick über einen See mit ein paar Booten. Er ist umkreist von Wäldern und einem Dorf im Vordergrund
Aussichtsturm aus Holz inmitten von Bäumen
Ausblick auf einen See mit Algen und Segelbooten.
Kälte und Sonne - beides tut dem Körper gut.
1 / 5
„Bei uns können Sie sogar in Luft baden.“

Dr. Nicolaus Prinz, Sportwissenschaftler


Wenn es um den Hochschwarzwald geht und sein ganz besonderes Klima, da kann es passieren, dass der Sportwissenschaftler und Touristiker Nicolaus Prinz ins Schwärmen gerät. Das beginnt damit, dass er eine noch weitestgehend unbekannte Sportart als besonders gesundheitsfördernd anpreist: „Baden in Luft“ nennt er das, was Menschen tun, die sich für einen Aufenthalt in einem der heilklimatischen Kurorte des Hochschwarzwalds entschieden haben. Was es mit diesem Heilklima auf sich hat? Wir wandern gemeinsam mit Nicolaus Prinz am Schluchsee entlang durch den Wald, in ruhigem Tempo. Schwitzen ist heute nicht gefragt: „Lassen Sie die Kühle der Luft an Ihren Körper“, sagt Prinz, „verzichten Sie auf dicke Pullover und Mütze.“ Was das soll, verrät er im nächsten Satz: „Der Körper will immer die gleiche Temperatur haben, ich vergleiche ihn gern mit einer Thermosflasche. Um das zu gewährleisten, muss er die Kühle der Luft ausgleichen – um den Körper warm zu halten, geht er in die Thermo-Regulation. Und das regt das Immunsystem an.“
Mit der Sonne darf auf die gleiche Weise verfahren werden. Und davon gibt’s ja im Schwarzwald eine Menge. „Man darf die Sonne nicht verteufeln“, sagt Nicolaus Prinz, „setzen Sie sich den UVB-Strahlen der Sonne in unseren Kurorten gerne einmal zehn Minuten ungeschützt aus.“ Das nämlich, so Prinz, kurbele die Vitamin-D-Synthese im Körper an und helfe, die lebenswichtigen Vitamin-D-Speicher aufzufüllen. Zusammen mit der hohen Sonnenintensität im Hochschwarzwald habe das einen spürbar gesundheitsfördernden Effekt.
Bartflechten mit Holzstöcken nebendran
Bartflechten wachsen, wo die Luft rein ist.
Die wohltuende Wirkung des Heilklimas im Hochschwarzwald erfährt man besonders beim entspannten Spazierengehen im Wald: „Waldbaden“ nennt Nicolaus Prinz den Trend, der aus Japan den Weg zu uns gefunden hat. Wir reden über gute Luft. Im Hochschwarzwald herrscht ein Schonklima, das vor allem Menschen mit Atembeschwerden hilft. Wer dafür einen Beweis benötigt, braucht sich nur die Bäume anzusehen. Häufig wachsen auf ihnen hier sogenannte Bartflechten, was ein bisschen so aussieht, als kultivierten sie einen zotteligen Gestrüpp-Bart. Ein gutes Zeichen ist das trotzdem: Bartflechten bilden sich nur dort so ausgeprägt aus, wo eine extrem reine, klare Luft herrscht.

Einatmen, ausatmen

Frische Luft: Heilklimatische Kurorte in Baden-Württemberg

Sechs der zwanzig heilklimatischen Kurorte in Baden-Württemberg liegen im Hochschwarzwald. Wo die Welt stiller ist, die Luft klarer, wo ein frischer Wind geht und die Sonne oft scheint, da kann auch der Körper gesunden.
In rund 1.000 Metern Höhe können Atemwegserkrankungen leichter abklingen, Stoffwechsel-, Herz- und Kreislaufleiden können sich bessern. Nach einem Burn-out kommt der Organismus durch sanfte, stete Bewegung leichter zu neuen Kräften.
18 unterschiedlich anspruchsvolle Höhenklimawege sind zwischen St. Blasien, Lenzkirch, Saig, Schluchsee, Hinterzarten und Titisee ausgeschildert. Hier hat Bewegung eine therapeutische Wirkung.
Übersicht

Mehr zur Tour

Mehr über Heilklima, Kurorte und Thermalbäder in Baden-Württemberg unter: www.heilbaeder-bw.de Mehr über den Hochwarzwald unter: www.hochschwarzwald.de

7 / 7
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Blick auf Dom und Kloster
St. Blasien
Die Stadt St. Blasien ist einer der traditionsreichsten Urlaubsorte und Heilklimatischer Kurort im Schwarzwald. Der imposante Dom ist die drittgrößte Kuppelkirche Europas und die Menzenschwander Wasse...
Schwarzwald
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Lenzkirch
Der heilklimatische Kurort Lenzkirch liegt im Herzen des Schwarzwaldes zwischen Titisee, Feldberg, Schluchsee und der wildromantischen Wutachschlucht. Im familienfreundliche Lenzkirch lassen sich Mini...
Schwarzwald
Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
Zum Beitrag
Luftaufnahme mit Aussichtspunkt Amalienruhe und im Hintergrund  das Ortspanorama.
Schluchsee
Der heilklimatische Kurort Schluchsee liegt am gleichnamigen See, welcher der größte im gesamten Schwarzwald ist. Bootsrundfahrt, Segelschule, Strandbad, Kanu- und SUP-Verleih sind nur einige der Wass...
Schwarzwald
Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
Zum Beitrag
Blick auf die Kirchwiese Hinterzarten
Hinterzarten
Im heilklimatischen Kurort Hinterzarten findest du das, was den Schwarzwald schön macht: Eine einzigartige Naturlandschaft, Wanderwege im Höhenklima, hochwertige Wellness- und Gesundheitsangebote sowi...
Schwarzwald
Staatlich anerkannte Prädikate für Orte
Zum Beitrag
Titisee-Neustadt
Der Titisee mit seiner Seestraße zählt zu den bekanntesten Ausflugszielen in Deutschland. Neben der Seerundfahrt ist der Besuch im Badeparadies Schwarzwald ein Vergnügen. In Neustadt erwarten dich vie...
Schwarzwald
Zum Beitrag
NaturGewässer
Schluchsee - der größte See im Schwarzwald
Der Schluchsee ist das Badeparadies und Wassersportzentrum im Schwarzwald.
Schwarzwald
Zum Beitrag
NaturWandern
Höhenklimaweg Saiger Panoramaweg
Eine gemütliche Runde durch Wald und Weiden mit herrlichen Ausblicken über die umliegenden Berge.
Schwarzwald1:10h3.9kmRundtour
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1