Kultur- und Naturschönheiten
Am Durchbruch-Canyon der Donau
Das Hotel bei Fridingen bietet sich als Übernachtungsort vor Etappe 4 des Donauberglandwegs an. Dieser verbindet auf etwa 60 Kilometern die höchsten Berge und tiefsten Täler der Region miteinander – und den Lemberg mit dem Kloster Beuron. Gut 2.000 Höhenmeter sind dabei in täglich wechselnden, eindrucksvollen Landschaften zu überwinden. Mal geht’s entlang des Albtraufs, mal durch ein wildromantisches Seitental der Donau. Dann von oben, von der Felskante des Durchbruch-Canyons, bis hinunter ins Tal. Die Vielfalt ist der Reiz hier: die der Natur, der Tiere und Pflanzen sowie der Kulturschönheiten. Man wandert durch kleine, historische Städte wie Mühlheim und Fridingen, kommt auch immer wieder an Schlössern, Kapellen, an einer Höhle oder einer Burgruine vorbei. Uhu und Luchs sind in der Region heimisch. Und in den Felsen über der Donau wachsen oft sogar alpine Pflanzen.
Die Schwäbische Alb ist ein perfektes Ziel für Wander:innen. Sie bietet dir eine große Vielfalt an Landschaften. Dich erwarten markante Aussichten am bis zu 1000 Meter hohen Albtrauf. Von dort kannst du bis zum Schwarzwald und bis zu den Alpen schauen. Du erlebst weite Heidelandschaften mit Wacholder. Und Streuobstwiesen mit friedlich grasenden Schafherden. Im Herz der Schwäbischen Alb wanderst du sogar im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb, zum Beispiel auf den Wegen des ehemaligen Truppenübungsplatzes in Münsingen. Insgesamt gibt’s auf der Schwäbischen Alb stolze 90 Prädikatswege – darunter auch die beiden hier vorgestellten internationalen Leading Quality Trails.