Mitten in Weinbergen und Streuobstwiesen
Das beginnt schon einmal damit, dass die gesamte Klosteranlage erstaunlich gut erhalten ist. Wir reden von einem Kloster, so groß und weitläufig wie eine kleine Stadt; von einem Gut, durch das man Postkutschen treiben könnte und phantastische Zeitreisen erleben, ohne dabei die Augen schließen zu müssen. Noch heute kann man sich gut vorstellen, wie alles einmal war: Die Klosteranlage liegt inmitten von Weinbergen und Streuobstwiesen und ist umschlossen von mittelalterlichen Mauern und Türmen. Klar, irgendwo ist bei einer Klosterführung vom Weltkulturerbe der Unesco zu hören, in dessen exklusive Liste das Kloster Maulbronn schon 1993 aufgenommen worden ist. Und sicher wird man mit der Info beglückt, dass im Kloster Maulbronn auch herausragende Architektur zu bewundern sei. Die Kirchenvorhalle, das „Paradies“, und: der Südflügel des Kreuzgangs, das Herrenrefektorium – allesamt von Bedeutung für die Verbreitung der Gotik im deutschsprachigen Raum. Aber was wirklich zählt, ist doch, dass die magischen Gemäuer hier spannende Geschichten erzählen von Zisterziensermönchen, die von Pfalzgrafen verteidigt und von Württembergern erobert wurden. Dass hier gleichzeitig evangelische Pfarrer ausgebildet und der Herrgott, mit Verlaub, beschissen worden ist.