Sonnenuntergang am Donauufer in Ulm. Auf der anderen Uferseite sieht man die Altstadt mit dem Ulmer Münster.

Ein Tag in Einsteins GeburtsstadtInsidertipps in Ulm

31.1.202515 min. Lesedauervon Susi Maier | black dots white spots
Ulm ist die Geburtsstadt von Albert Einstein und hat den höchsten Kirchturm der Welt. Entdecke Susi's Insidertipps für deinen Besuch in Ulm.

Ein Tag in ... Ulm

Entdecke Ulm - die Geburtsstadt von Albert Einstein

Bereit für einen Städtetrip? In einer neuen Reihe „Ein Tag in…“ stellt euch Reisebloggerin Susi von blackdotswhitespots.com coole Tipps, schöne Ecken und Hidden Places in insgesamt neun Städten Baden-Württembergs vor — unseren „Städte des Südens“.

Die kleine Metropole zwischen Stuttgart und München hat nicht nur Albert Einstein und den „Schneider von Ulm“ mit seiner berühmten Flugmaschine hervorgebracht, sondern auch das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt und das historische Fischerviertel. So gibt es einiges zu sehen in Ulm! Abseits der altbekannten Sehenswürdigkeiten gibt es einige versteckte Orte zu entdecken und es entwickelt sich eine junge, kreative Szene.
SÜDEN FACTSSÜDEN FACTSSÜDEN FACTSSÜDEN FACTSSÜDEN FACTS

8:30 Uhr

Gemütliches Frühstück im Café Fräulein Berger

10:00 Uhr

Erkundungstour durch die Altstadt mit Mitbringsel-Shopping

11:30 Uhr

Besichtigung Grabenhäusle und Einstein-Brunnen

12:30 Uhr

Schwäbisches Mittagessen im traditionellen Zunfthaus

13:30 Uhr

Spaziergang am Donauufer entlang der Stadtmauer zum Fischerviertel

16:00 Uhr

Must do: 768 Stufen bis zum fantastischen Ausblick vom Ulmer Münster

18:00 Uhr

Aperitif in der Stiege und danach Abendessen im Bebrout mit regionalen Zutaten

21:00 Uhr

City-Life und Abstecher in DIE BAR auf einen Cocktail

22:30 Uhr

Gute Nacht: Rückzug in das Hotel 'Schiefes Haus'

Guten Morgen perfekter Tag

Vormittags in Ulm

Frühstückszeit:

Ich sinke in einen 50er-Jahre-Sessel und nehme einen Schluck aus der zart geblümten Teetasse, bevor ich ich für eines der leckeren Frühstücke auf der Karte entscheide (das vegetarische). Inmitten der charmant zusammengewürfelten 50er- und 60er-Jahre-Einrichtung, der Blumenvasen auf den Tischen und der selbstgemachten Kuchen fühle ich mich ein bisschen wie in einem Wohnzimmercafé in Berlin, doch durch die Scheiben fällt mein Blick eindeutig auf die Ulmer Altstadt mit den Fassaden der Herrenkellergasse. Im Café Fräulein Berger könnt ihr nicht nur gut frühstücken, sondern bei einem Stadtbummel auch gut zum Kaffee und Kuchen vorbeischauen. Außerdem ist das Café ein super Ausgangspunkt für eine Erkundung der Altstadt!


Frühstücksbuffet eines Cafés mit kleinen Schalen die mit Cornflakes gefüllt sind.
50er-Jahre Ambiente
Gemütlich und liebevoll dekoriert - dazu genießt man ein Esspresso aus der guten alten Faema Siebträgermaschine, mit viel Liebe hausgemachte Kuchen und Limos.
Geheimtipp

Grabenhäusle

Ein Geheimtipp in Ulm sind die Grabenhäusle, süße kleine Häuschen, die im 17. Jahrhundert direkt auf dem Stadtmauerwall gebaut wurden. Ursprünglich dienten sie als zusätzlichen Wohnraum für Soldaten, die die Stadt Ulm zu Kriegszeiten zur Verteidigung anwarb. Heute sind sie restauriert und gehören zu den schnuckeligsten Häusern der Stadt. Die schönsten sind die am Seelengraben!


Blick auf eine idyllische Häuserzeile mit Turm am Ende
Wohnen in zentraler Lage
Sie wurden einst für die Stadtsoldaten in Reihenbauweise auf die alte Stadtmauer gesetzt, damit diese von dort aus in den zur Befestigung gehörenden Graben blicken konnten.
Ein Genie zeigt Zunge

Der Einstein-Brunnen

Nur eine Minute weiter findet ihr auf dem Gelände des historischen Zeughauses eine weitere, wenig bekannte Sehenswürdigkeit: den Einstein-Brunnen des Bildhauers Jürgen Goertz, der dem bekanntesten Sohn der Stadt gewidmet ist und ein recht verrücktes Design hat: Den unteren Teil bildet eine Atomrakete, aus der Wasser strömt, oben schaut Einsteins Kopf heraus - natürlich mit herausgestreckter Zunge.


Stein-Bildnis von Albert Einstein mit herausgestreckter Zunge
In Gedenken an Albert Einstein
Der weltberühmte Physiker zeigt sich von seiner spöttischen Seite.
Guten Appetit!

Mittags in Ulm

Der perfekte Spot für die Mittagspause. Mitten im Fischerviertel am Fischerplätzle liegt das urige Zunfthaus. Auf der Terrase könnt ihr die Sonnenstrahlen genießen. Im Innenraum ist das historische Fachwerk noch wunderbar erhalten. Auf der Karte stehen schwäbische Genussfreuden - mit Liebe zubereitet. Lasst euch hier gerne verwöhnen.


Schwäbische Spezialität auf dem Teller: Zwiebelrostbraten mit Spätzle
Zunfthaus der Schiffleute
Eines der originellsten Restaurants im Ulmer Fischerviertel, in dem Tradition groß geschrieben wird.
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1