Unterwegs im Wurzacher Ried auf einem Holzsteg entlang an Birken am Wegensrand, den Blick aufs Wasser gerichtet.

Give me MoorNaturerlebnis Hochmoor

31.1.2024
Im Südosten Baden-Württembergs gibt es einzigartige Moore zu entdecken. Wir waren im Wurzacher Ried unterwegs und erklären, was diese Landschaften so wertvoll macht.

BW-Story - Cross Media Redaktion

Aktiv unterwegs im Wurzacher Ried

Schuhe aus und einfach machen: Im Wurzacher Ried in Oberschwaben-Allgäu gibt es mitten in der Landschaft ein rustikales Moortretbecken. Wer sich hineintraut, der steht nicht in eiskaltem klaren Wasser wie sonst beim Kneippen. Der steckt bis über die Knöchel im Schlamm – Verzeihung: im Moor. Das auszuprobieren, erfordert kurz etwas Überwindung, aber es fühlt sich für die Füße vor allem an heißen Sommertagen angenehm kühl, weich und wohltuend an. Zum Abspülen geht’s anschließend in den Bach auf der anderen Seite des Waldwegs – ein sehr angenehmer Ausklang einer Wanderung durchs Wurzacher Ried. Weil das Moor hier so wertvoll ist, wurde es als europäisches Vogelschutz- und FFH-Gebiet („Natura 2000“) ausgezeichnet.
Eine Frau in sommerlicher Kleidung läuft im Storchenschritt durch ein Moorbecken.
Nahaufnahme eines verwitterten Holzschilds.
Nahaufnahme von mit Moor bedeckten Füßen.
Wie kneippen - nur anders.
Im Wurzacher Ried gibt es mitten in der Landschaft ein rustikales Moortretbecken.
1 / 3

Wertvolle Naturräume

Moore sind wichtige CO2-Speicher

Moore wie das Wurzacher Ried in Bad Wurzach sind überaus wertvolle Naturräume, gerade jetzt, im Kampf gegen den Klimawandel. Denn sie sind nicht nur das Zuhause für viele seltenen Tiere und Pflanzen, sondern auch die effektivsten Kohlenstoffspeicher unter den Landlebensräumen der Erde. Das kannst du dir in etwa so vorstellen: Moorlandschaften speichern den Kohlenstoff der Pflanzen, deren Überreste dort dann in Form von Torf konserviert sind. Doch es steht leider nicht gut um die Moore auf der Welt – und in Deutschland. Hierzulande sind etwa 95 Prozent entwässert. Trocknende, zerstörte Moorlandschaften sind daher auch hierzulande für etwa 5 Prozent der emittierten Treibhausgase verantwortlich. Und in anderen Regionen der Welt sieht es noch deutlich schlimmer aus. Grund genug, Moore zu schätzen und sie zu renaturieren, wo immer sie trocken gelegt wurden. Und auf Torf in der Gartenerde lieber zu verzichten.

Wie schmelzende Gletscher Moore entstehen lassen

Bei uns im Süden gibt es immerhin noch über 45.000 Hektar Moore, das sind etwa 1,3 Prozent der Landesfläche. Vor allem nördlich des Bodensees, in Oberschwaben-Allgäu, hinterließen die schmelzenden Gletscher der Würmeiszeit vor rund 12.000 Jahren Senken, in denen sich Schmelzwasser sammelte – und nicht mehr abfließen konnte. Dort entstanden in der Folge flache Seen, die zu faszinierenden Mooren wie dem Wurzacher Ried, dem Federseemoor oder dem Pfrunger-Burgweiler Ried wurden. Denn durch den Sauerstoffmangel im unbewegten Wasser konnten sich abgestorbene Pflanzen nicht vollständig zersetzen und lagerten sich als Torf am Grund ab – ihr Kohlenstoff wird dort unten gespeichert.

Warum die Haidgauer Quellseen so klar sind

Die geführte Moorwanderung mit Siegfried Roth, dem Leiter des hiesigen Naturschutzzentrums, startet am kommenden Nachmittag. Er schwärmt über dieses intakte, vor allem vom Regenwasser gespeiste Hochmoor, über den einzigartigen Lebensraum für seltene Vögel wie den Kranich, der hier seit einigen Jahren wieder brütet. Und über die Haidgauer Quellseen, auf die man von einer kleinen Holzplattform aus schauen kann. Die sind ziemlich flach und unfassbar klar wegen ihres kalkhaltigen, mineralreichen Wassers. Und der Lieblingsort von Roth. Besonders am Wurzacher Ried ist, so der Experte weiter, dass es so viele verschiedene Moortypen hier gibt: Quellmoor, vom Regen abhängiges Hochmoor und von Flüssen geprägte Niedermoorbereiche. Welches wird dein Lieblingsmoor?

Seltene Vögel im Wurzacher Ried

Früher waren Moore für die Menschen nicht nur wegen der dann oftmals fast mystischen Stimmungen unheimlich – es waren auch schlicht lebensfeindliche, gefährliche Landstriche. Heute schätzen nicht nur Experten wie Siegfried Roth diese einzigartigen Landschaften. „Ich finde es faszinierend, dass es im Kern des Wurzacher Rieds Bereiche gibt, in die der Mensch nie eingegriffen hat, wo auch jetzt niemand hinkommt.“ Über diese Zone, die etwa ein Drittel des Rieds ausmacht, ziehen dann seltene Vögel wie Schwarzstörche, Wachtelkönige und Tüpfelsumpfhühner. Wasser speichernde Moose haben sich dort angesiedelt. Und der Sonnentau, der den Stickstoffmangel im Moor ausgleicht, indem er mit seinen klebrigen Blättern Insekten anlockt und sich dann von ihnen ernährt.

Idyllisches Moor

Das Moor lässt einen nicht mehr so richtig los, es ist faszinierend, auch im Sommer, auch ganz ohne Nebel: Abends am Riedsee in Bad Wurzach. Die Sonne steht schon tief, sie färbt die Wolken rosarot und schickt sie so eingefärbt als Spiegelbilder auf den stillen See. Einige Hufeisenazurjungfern – blaue Libellen – surren knapp über der Oberfläche entlang in Richtung Seerosenteppich, es ist ihr Revier. Zwei Haubentaucher paddeln vorbei. Vögel zwitschern. Das Schilf raschelt. Einfach mal still stehen auf dem Steg und nichts sagen. Hier bist du nur Zuschauer. Und das tut richtig gut.
Abgestorbene Bäume in einer Moorlandschaft.
Eine Frau bedient einen großen Touchscreen in einer Ausstellung.
Ein Mann läuft durch Schilf, das ihm über den Kopf reicht.
Holzsteg zwischen Schilf hinaus auf einen See.
Eine rote Pflanze, die im Moor wächst.
Die Sonne geht mit goldenem Licht über einem See unter.
Ein natürlicher Kreislauf.
Den Bäumen im Wurzacher Ried wird es irgendwann zu nass und sie sterben ab.
1 / 6
Wandern, Baden oder Moortreten

Ausflugtstipps im Moor

Besser nicht

5 Dinge, die man im Moor nicht tun sollte:

1
Die Wege verlassen: Das könnte gefährlich werden. Außerdem störst du die Tier- und Pflanzenwelt.

2
Krach machen: Es leben dort Tiere, die darauf empfindlich reagieren.

3
Müll hinterlassen: Eigentlich logisch.

4
Pflanzen pflücken oder mitnehmen: Wir sind nur zu Gast im Moor.

5
Abends ohne Mückenschutz unterwegs sein.

Naturschatz Wurzacher Ried
Moorerlebniswelt und Naturschutzgebiet
Übersicht

Mehr zum Moor

10 / 10
AusZeit Card
Zum Beitrag
Landschaft mit grünen Wiesen, Höfen und Blick auf Wälder und Berge.
Oberschwaben-Allgäu
Natürlich, authentisch und begeisternd - Sagenhafte Weitblicke in Oberschwaben-Allgäu gibt es sowohl nach Süden auf das herrliche Alpenpanorama als auch nach Norden in das sanft hügelige Land, das du...
Oberschwaben-Allgäu
Zum Beitrag
Winterlicher Riedsee im Wurzacher Ried
NaturGewässer
Riedsee im Wurzacher Ried
Der Riedsee ist ein Relikt aus Zeiten des Moorabbaus und ist heute ein besonderer Ort, von dem sich aus wunderbar Sonnenuntergänge und die Tier-und Pflanzenwelt beobachten lassen.
Oberschwaben-Allgäu
AusZeit Card
Zum Beitrag
MOOR EXTREM Ausstellung in Bad Wurzach
KulturMuseen & Galerien
MOOR EXTREM - Multimediale Erlebnisausstellung
Die multimediale Dauerausstellung des Naturschutzzentrums bringt dem Besucher die Besonderheiten des Wurzacher Rieds und die Extreme der Moorlandschaft auf einzigartige Weise näher.
Bad Wurzach10:00
Wellness Stars | Wellness Therme Baden-Württemberg
Zum Beitrag
Platzhalter
SüdenBadespaß
feelMOOR Therme Bad Wurzach
Thermal, Sauna und Wellness vom Feinsten Die feelMOOR Therme wurde mit 5* Wellness Stars ausgezeichnet und lässt fast keine Wünsche offen. Hier können Sie relaxen, Kraft tanken und sich erholen.
Oberschwaben-Allgäu10:00
Zum Beitrag
Bad Buchau
Sie werden schnell feststellen, Bad Buchau ist: beruhigend - von Natur aus und ganz schön "schee". Der Federseesteg, das Federseemor, das Federseemuseum, das Gesundheitszentrum Federsee, die Adelindis...
Oberschwaben-Allgäu
Zum Beitrag
NaturNaturerlebnisraum
Naturerlebnis Federsee
Der Federsee - Naturparadies für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wohl einzigartig sind die Vielfalt der Pflanzen- und mehr als 265 Vogelarten, die der Besucher des Federsees bei seinen Spaziergängen ent...
Oberschwaben-Allgäu
Zum Beitrag
Federseesteg
NaturGewässer
Federseesteg
Der Federseesteg ist der einzige Zugang zum Federsee. Das Federseemoor bietet Naturgenuss zu jeder Jahreszeit. Das Wahrzeichen Bad Buchaus, der Federseesteg, ist die schönste Möglichkeit, die Moor...
Oberschwaben-Allgäu
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Wackelwald
Ein besonderes Moorphänomen ist der sogenannte Wackelwald. Dieser liegt in unmittelbarer Nähe des Kurparks am Ortsrand von Bad Buchau und ist offen zugänglich. Ein Tipp für Besucher jeden Alters.
Oberschwaben-Allgäu
Zum Beitrag
Der Moorsee auf der Rundtour "Moorseen"
NaturWandern
Moorseen
Lernen Sie das Pfrunger-Burgweiler Ried während einer kurzen Wanderung kennen und laufen Sie durch die Geschichte des Torfabbaus, dessen Spuren beispielsweise in Form von Torfbaggerseen noch sichtbar...
Bodensee1:52h6.5kmRundtour
Zum Beitrag
Ostracher Bannwaldturm
NaturAussichtspunkte
Bannwaldturm im Pfrunger-Burgweiler Ried
Der Bannwaldturm im Naturschutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried hat eine Höhe von 38,8 m. Es wurde eine Aussichtsplattform geschaffen, die ein 360°-Panorama über eines von Südwestdeutschlands größten z...
Bodensee
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1