Rund 70 historische Gebäude erzählen ihre Geschichte
Das größte Freilandmuseum im Land bietet im Inneren riesige Überraschungen. Es besteht aus stolzen 70 Gebäuden. Bauern- und Wirtshäuser, Mühlen und Scheunen eine Kapelle, ein Schulhaus, ein Bahnhof und sogar ein Gefängnis wurden im Hohenlohischen Wackershofen wieder aufgebaut. Das Museum lebt: Das Handwerk ist an der Arbeit. Die Müllerei betreibt ihre historische Mühlen. Bäckerinnen und Bäcker formen Brote und Hefezöpfe. Schmeckt so gut, wie es aussieht. Original aus Wackershofen. Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen
7. Oberschwaben
Federseemuseum. Kontrastreich.
Pfahlbau der Moderne mit faszinierenden Fakten
Oh! Wie sich die Zeiten ändern. Der Pfahlbau von 1968 n. Chr. sieht so anders aus wie diejenigen, die aus der Zeit v. Chr. erhalten sind. Im modernen Pfahlbau, der an Bauhaus-Architektur erinnert, befindet sich das Federseemuseum. Im seinem Inneren kann man mehrere Jahrhunderte zurückschauen. Geologie, Archäologie, Biologie. Der Federsee und seine Geschichte könnten größere Museen füllen. Aber die Konzentration aufs Wesentliche hat einen riesigen Vorteil: Es bleibt genügend Zeit für einen Spaziergang durch das faszinierende Großbiotop mit UNESCO-Welterbe-Titel. Federseemuseum in Bad Buchau
Das Museum hat Gänse, Schafe, Ziegen, Hühner, Weinbergschnecken und Kaninchen.
1 / 3
6. Schwäbische Alb
Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein
Schon die Römer wussten um die Schönheit des Albtraufs
Was hat man nicht alles gefunden aus römischer Zeit. Scherben, Verputze, Alltagsgegenstände. Aber wer kann sich schon vorstellen, wie es damals wirklich war? Darum lohnt sich ein Besuch in Stein bei Hechingen. Im Freilichtmuseum hat man rekonstruiert, wie die Römer gelebt haben. Hier wird Geschichte konkret. Neuerdings gibt es sogar einen Tempelbezirk. Willkommen bei den römischen Göttern, direkt am Albtrauf. Römisches Freilichtmuseum in Hechingen-Stein
Das Freilichtmuseum Schwarzwälder Vogtsbauernhof zeigt das Leben im Schwarzwald in seinen verschiedenen Facetten.
1 / 2
3. Schwäbische Alb
Freilichtmuseum Beuren. Dorf ist Trend.
Eine Reise zurück in den Alltag der früheren Landbevölkerung
Alle entdecken das Dorf. Teils mit nostalgischen Gefühlen, teils als Sehnsuchtsort der Neuzeit. Wie lebte man wirklich? In welchen Häusern? Was gab’s schon, was musste erfunden werden? Wie kümmerte man sich um die Schafe, Hühner, Ziegen, Gänse und Karnickel? All das kann man in Beuren erleben. Auf einem Spaziergang durchs vielleicht schönstgelegene Museum Deutschlands. Und nicht vergessen bei Tante Helene vorbeizuschauen. In ihrem Lädle kann man kaufen, was es damals gab. Original Helene! Lecker. Freilichtmuseum in Beuren
Im 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung lebten die Kelten auf der Heuneburg bei Sigmaringen.
1 / 2
5. Schwarzwald
Schwarzwälder Vogtsbauernhof. Echtes Leben.
So war das Leben im Schwarzwald in den letzten 600 Jahren
Schwarzwald ohne Tourismus? Kaum vorstellbar, aber wahr. Der Besuch des Vogtsbauernhofs ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Zurück in eine Zeit, die in der man im Einfachen das Gute fand. Wie lebte man im Schwarzwald, zum Beispiel 1612 als der historische Vogtsbauernhof in Gutach gebaut wurde. Entdecken Sie es in einem der beliebtesten Freiluftmuseum Deutschlands. Direkt an der B33 und an der Schwarzwaldbahn. Mit eigener Haltestelle. Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
BW-Story - Hirsch & Greif
Museum plus frische Luft im Süden
Die Drinnen-und-Draußen-Museen des Landes erweitern den Horizont. So viel Gesprächsstoff in Haus und Hof. Neue Inspirationen in Kunst, Kultur, Geschichte und Zukunft. Drinnen in historischen Räumen und spektakulären Neubauten. Draußen in spannenden Parks und originalen Museumsdörfern. Frischluft-Faktor inklusive: Körper, Geist und der persönliche Schrittzähler freuen sich über einen lässigen Spaziergang. Rein ins Museum. Raus in die Welt. Egal bei welchem Wetter.
Hier sind unsere 9 Museen-Highlights für die warme Jahreszeit in Baden-Württemberg:
4. Hohenlohe
Museum Würth. Skulptural!
Eine der großen deutschen Privatsammlungen
Mehr als 50 Kunstwerke von Weltrang stehen in Hohenlohe in der Landschaft. Ein faszinierender Skulpturenpark! Zu erkunden zwischen Museum Würth und dem neuen Museum Würth II. Eintritt kostenlos. Ehrensache beim berühmten Kunstsammler Reinhold Würth. Ein inspirierender Tag für Freundinnen der Kunst und alle anderen. Bitte nicht auf die spannenden Audioguides verzichten. Wie ein spannender Art-Podcast. Museum Würth in Künzelsau-Gaisbach
Im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck erfahren Gäste, wie die Menschen in den ländlichen Regionen der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald und am Bodensee früher gelebt haben.
1 / 3
8. Schwäbische Alb
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Bereit für hohen Besuch.
Wissenswertes unterhaltsam erleben
Naturpark Obere Donau, Abteilung Natur und Geschichte. Das ganze Dorf ist bereit für hohen Besuch. Der Ort hat sich etwas herausgeputzt. Schmiede, Schule, Laden und allen voran das Rathaus sind bereit zum Empfang. Der Dorfteich, die Bauerngärten und Streuobstwiesen präsentieren sich tiptop gepflegt. Die Säge läuft. Natürlich mit Wasserkraft. Mag sein, dass die Geschichte fortschrittlicher war, als wir denken. Zu besichtigen in Neuhausen ob Eck. Jeder Gast ist ein hoher Besuch. Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
9. Schwäbische Alb
Keltenmuseum Heuneburg
Auf den Spuren der Kelten in Baden-Württemberg
Von hier aus beherrschten die frühkeltischen Fürsten des 6 Jahrhunderts v. Chr. ihre Lande: Die Heuneburg ist eine der bekannesten keltischen Fundstellen in ganz Mitteleuropa. Man hat einerseits die Donau im Blick und sieht andererseits bis an die Alpen. Fast interessanter sind die kostbaren Fundstücke, die im Keltenmuseum an selber Stelle zu bestaunen sind. Lag hier etwa die sagenhafte Keltenstadt Pyrene? Besucherinnen und Besucher können es herausfinden. Eine Enteckungsreise in die Welt der Kelten gelingt in der Ausstellung im Herrenhaus und auch bei eigenen Erkundungen entlang des Heuneburg Rundwanderwegs. Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen
2. Kraichgau
Klima Arena. Kristallkugel.
Keine Science Fiction, sondern eine Reise in die Zukunft der Erde
Wie morgen die Welt aussieht, können wir heute besichtigen. In der Klima Arena in Sinsheim. Manches gefällt allen, manches hätte man sich gerne anders vorgestellt. Willkommen in der Realität. Die Klima Arena klärt auf und macht Spaß dabei. Ein cooler Gletscher, ein Klima-Supermarkt und ein fliegender Roboter als Guide durch Drinnen und Draußen. Für die Kleinen gibt’s einen eigenen Museumsbereich auf Kniehöhe. So viele gute Ideen für unsere Zukunft. Klima Arena in Sinsheim