Der Bierwanderweg ist eines davon. Eine 14 Kilometer lange Route, in der Stadt, Land und Natur enthalten sind. Alle fünf Brauereien liegen am Wegesrand sowie eben die Donau, die dort in weiten Teilen renaturiert wurde. Biergärten und Biberbauten, glasklares Wasser und naturtrüber Gerstensaft: eine überaus reizvolle Mischung für eine schöne Wanderstrecke. Der Deutsche Wanderverband hat den Weg ausgezeichnet, die erste zertifizierte Stadtwanderung überhaupt, die dieses Gütesiegel bekommen hat.
Übernachten im Bierhotel
Das ist heute kein Thema mehr. Braumeister Michael Miller hat das Handwerk von der Pike auf gelernt, in Weihenstephan studiert. Die Geschichte seines Traditionshauses reicht bis 1697 zurück, seit 1864 ist es in der Hand der Familie. Der „Schwanen“ in Ehingen ist heute ein Braugasthof mit einer Vielzahl von Hausbiermarken, die zweite Station auf dem Bierwanderweg.
Die Braukurse dort sind längst ein Markenzeichen ebenso wie das Bierkulturhotel mit seinem Brauereiambiente. Vor dem Schwanen steht ein Bierkistensofa, dahinter gedeiht ein eigener kleiner Hopfengarten. Eine schöne Umgebung für Bierliebhaber und Bierliebhaberinnen, die in Ehingen ein Urlaubswochenende verbringen wollen.
„Schwert“ und „Rössle“ sind zwei klassische alte Wirtshäuser, in denen bis heute Bier gebraut wird. Man entdeckt sie inmitten der Altstadt, mit Butzenscheiben an den Fenstern und ohne jeden neumodischen Schnickschnack. Das Bier gibt es sogar in Flaschen, immerhin rund 2000 Hektoliter füllen sie jährlich jeweils ab.
Vier der fünf Braustätten liegen dicht beieinander. Eine von ihnen, der „Adler“ wurde erst vor kurzem wiedereröffnet. Das erste Fassweizen der Stadt haben sie hier einst gebraut. Nun ist es wieder zu haben, im modernen Ambiente von „Paulas Alb“, wie die Gaststube des Adlers heute heißt.