Eine Frau balanciert auf einem Baumstamm, er in einem Fluss liegt. Der Fluss ist umgeben von vielen Bäumen und hohen Wiesen.

Gehen ist MagieBesinnungsweg auf der Schwäbischen Alb

11.1.2021von Hirsch & Greif

Kraft tanken auf der Ehinger Alb

Das Leben ist ein langer ruhiger Fluss? In der heutigen Zeit viel zu selten.
Immer mehr Menschen spüren in ihrem Alltag ein deutliches Unbehagen, oft verursacht von Leistung und Termindruck. In dieser Situation wird Wegfahren zum Ausweg. Tatsächlich hat das Reisen in diesem Wunsch seinen Ursprung. Es geht um Erfüllung. Am Beispiel des Pilgerns wird es deutlich. Blendet man das religiöse Ziel aus und konzentriert sich auf die Reise an sich, bleibt genau das übrig: Der tiefe Wunsch nach einer einmaligen Erfahrung, die einen viel weiterbringt als nur an ein geografisches Reiseziel. Diese Erfahrung bietet die Schwäbische Alb. Das mag abwegig klingen, ist es aber überhaupt nicht.
Gehen ist Magie - Der Besinnungsweg auf der Ehinger Alb
Alle, die sich auf Slow Motion freuen, finden auf der Südseite der Alb einen ganz besonderen Weg. Vor nicht allzu langer Zeit hätte man die Gegend als „Middle of Nowhere“ bezeichnet. Aber die Sichtweise hat sich verändert. Heute gilt die Ehinger Alb im besten Sinne als ursprünglich. Eine Landschaft mit vielen Aussichten: auf die Alpen einerseits, ins Innere des Lebens andererseits. Eine ideale Region, um einen Vorschlag zur Entschleunigung anzubieten: einen Besinnungsweg. Es handelt sich dabei um einen rund fünfzig Kilometer langen Rundweg. Der lange Weg geht auf eine Initiative der Gemeinden in der Region zurück. Ein eigens ins Leben gerufener Förderverein hat ihn konzipiert und realisiert. Der Deutsche Wanderverein hat ihn längst als Qualitätsweg zertifiziert. Aber vielleicht führt das offizielle Wander-Plakettchen gedanklich auf die falsche Fährte. Es geht nicht um klassisches Wandern. Es geht um Entschleunigung – und das ist eine Kunst.
Ein schnell fließender Fluss in einem Wald
Auf zwei Stelen sind zylinderförmige bunte Informationstafeln angebracht.
Die Ehinger Alb begeistert mit ihrer ursprünglichen Landschaft.
1 / 2
Eine Frau wandert auf einem Weg durch den Wald.
Auf einer Wiese stehen einzelne Sitzplätze aus Holz in einem Kreis. Auf einem Stuhl sitzt eine Frau. Im Hintergrund sind viele Bäume.
Eine Person läuft unterhalb riesiger Felsen auf einem Weg.
Auf dem Ehinger Besinnungsweg geht es darum, sich bewusst Zeit zu lassen - Spaziertempo ist völlig ausreichend.
1 / 3
Eine Person in einer roten Jacke steht zwischen zwei Skulpturen. Die Skulpturen bestehen aus verschiedenen metallenen Röhren, die schräg in einer Reihe angeordnet sind.
Die Installation "Enger und weiter Horizont" auf dem Lebens-Horizont-Weg symbolisiert den Lebensweg der Menschen.
Um die Natur richtig zu genießen, wird zur Langsamkeit geraten. Die Wege sind so angelegt, dass sich jeder seinen Start- oder Endpunkt aussuchen kann. Nichts ist vorgeschrieben. Wer mag, kann in Themenwege abbiegen. Sie heißen „Durch Wald und Flur“, „Unser tägliches Brot“ oder „Ausblick und Natur“. Im Biosphären Informationszentrum in Dächingen und in vielen Gaststätten kann man eine Karte kaufen. Sie hilft, den richtigen Weg zu finden. Der Gedanke hinter der Navigation mit der guten Landkarte ist leicht nachzuvollziehen: Eine Karte in Papierform erspart das Handy. Nichts soll die gute Besinnung stören. Der Brummton des Handys schon gar nicht.
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1