Ein Ort mit vielen Fachwerkhäusern und einem Fluss eingebettet in hügeliger, grüner Landschaft.

Urlaub im Schwarzwald5 Ausflugstipps im Kinzigtal

4.1.2024von Hirsch & Greif
BW-Story - Hirsch & Greif

Wir entdecken die Heimat des Bollenhuts

Geschichtsträchtige Fachwerkstädte, traditionelles Handwerk und viel Natur: Im Kinzigtal im Schwarzwald gibt es viel zu entdecken. Und hier ist er zu Hause - der Bollenhut, der heute in der ganzen Welt bekannt ist.


Wir stellen fünf Highlights in und um das Kinzigtal vor.
#1 Kinzigtal-Radweg

Auf dem Fahrrad quer durch den Schwarzwald

Imposante Burgen, hübsche Fachwerkstädte und Flößerhandwerk zum Anfassen: Der 90 Kilometer lange Kinzigtal-Radweg ist eine spannende Tour durch Natur, Kultur und Geschichte. Treuer Begleiter deiner Radtour ist der Fluss Kinzig, der bei Loßburg entspringt und bei Kehl in den Rhein mündet. Der Radweg beginnt in Freudenstadt und führt dich über sehenswerte Orte wie Alpirsbach, Schiltach und Gengenbach. Highlights am Wegesrand gibt es viele. Der Erlebnispark Zauberland in Loßburg etwa, in dem die Kinzig entspringt. Die historische Fachwerkstadt Haslach, die im 11. Jahrhundert gegründet wurde und lange Verwaltungszentrum des lokalen Silberbergbaus war. Oder das imposante Schloss Ortenberg am Eingang des Kinzigtals, das im 12. Jahrhundert von den Zähringern errichtet wurde.
Wegweiser auf einer Brücke, der die Richtung und Distanz der umliegenden Wege anzeigt.
Flößerpfad Kinzigtal zwischen Schiltach und Wolfach
Eine spannende Tour durch Natur, Kultur und Geschichte bietet der 90 Kilometer lange Kinzigtal-Radweg.
#2 Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Spaziergang durch die Geschichte

Der Bauerngarten blüht farbenfroh in Gelb, Weiß und Lila, im Schatten der großen Bäume mümmeln Häschen vor sich hin und es duftet verführerisch nach Brot: Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ist ein Museum für alle Sinne – es zeigt, wie die Menschen im Schwarzwald lebten, wohnten und arbeiteten. Namensgeber und erstes Gebäude des Freilichtmuseums ist der hier im Jahr 1612 erbaute Vogtsbauernhof. Auf seinem sieben Hektar großen Gelände wurden nach und nach Gärten und Ställe angelegt und Gehöfte, Werkstätte und Stuben aus den unterschiedlichen Schwarzwald-Regionen errichtet. Bis heute kommen neue Gebäude dazu, erst im Jahr 2023 wurde das Ortenauhaus im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof errichtet. Der Rebhof ist 250 Jahre alt und stand ursprünglich in Durbach in der Ortenau. Das Freilichtmuseum ist jährlich ab Ende März bis Anfang November geöffnet.
Traditionelles Hofgebäude aus dem Schwarzwald mit Bauerngarten davor.
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Das Freilichtmuseum zeigt, wie die Menschen im Schwarzwald gelebt, gewohnt und gearbeitet haben.
#3 Mooswaldmühle in Lauterbach

Eine der höchstgelegenen Mühlen im Schwarzwald

Die Mooswaldmühle in Lauterbach ist nicht nur ein historisches Wahrzeichen, sondern auch ein Ort voller Geschichten und Charme. Die Mühle liegt idyllisch zwischen Wäldern und Hügeln im hoch gelegenen Sulzbachtal und ist bald 400 Jahre alt. Mit ihrem wuchtigen Mühlrad und dem hübschen Reetdach ist die Mooswaldmühle ein lebendiges Zeugnis der Müllertradition. Besichtigen kannst du die Mühle immer dann, wenn der Schaumüller Herr Fischer die niedrigen Holztüren des Gebäudes öffnet. Der Schaumüller kann dir allerhand über die Mühle erzählen und sogar gemeinsam mit dir Getreide zu Mehl mahlen. Das Gelände der Mühle ist ganzjährig frei zugänglich.
Eine alte Mühle aus Holz an einem Waldrand.
Mooswaldmühle in Lauterbach
Die Mühle ist fast 400 Jahre alt und liegt idyllisch zwischen Wald und Hügeln im Sulzbachtal.
#4 Flößerfest

Schiltacher Tradition erleben

Wenn es kracht, hämmert und platscht, ist wieder Flößerfest in Schiltach. Auf dem Sommerfest, das alle fünf Jahre in der Kleinstadt an der Kinzig ausgerichtet wird, zeigen die Mitglieder des Flößervereins ihr Können. Sie stellen Werkzeuge her, machen aus Ästen Seile, und erweitern das lange Floß, das am Festwochenende ruhig auf der Kinzig vor sich hin treibt. Ausgerichtet wird es von den Flößervereinen aus Schiltach und Wolfach, die gemeinsam die Traditionen erforschen und am Leben erhalten. Die Stimmung auf dem Fest ist ausgelassen, und zu den Klängen der Musikkapelle wird gegessen, getrunken und getanzt. Das große Highlight des Fests ist die Abfahrt des langen Floßes, bei der die Flößer ihre Unerschrockenheit und ihr Können beweisen.
Einige Personen stehen auf einem traditionellen Floß aus Holz und werden über den Fluss befördert.
Gelebte Flößertradition im Schwarzwald
Beim alle fünf Jahre stattfindenden Sommerfest in Schiltach an der Kinzig zeigen die Mitglieder des Flößervereins ihr Können.
#5 Flößerpfad

Den Flößern auf der Spur

Der Fluss Kinzig war lange Zeit die Lebensader des Kinzigtals. Auf ihr wurde das wichtige Gut Holz aus dem Schwarzwald in das Rheintal transportiert. Doch wie ging der Transport vonstatten? Und wer war mutig genug, sich der Aufgabe anzunehmen? Das alles erfährst du auf dem 32 Kilometer langen Flößerpfad von Loßburg nach Wolfach. Der Weg führt durch lichtdurchflutete Wälder und weite Täler, immer an der Kinzig entlang. Auf Infotafeln, im Audioguide und anhand von Erlebnis-Stationen erfährst du alles über das Leben und die Aufgaben der Flößer. Und wenn du besonders tief in die Geschichte der Flößerei eintauchen willst, lohnt sich ein Besuch in einem der Flößermuseen, in Schiltach, Wolfach oder Gengenbach.
Zwei Personen in sommerlichen Outfits durchqueren einen Fluss, der ihnen dabei bis über die Knie reicht.
Eine willkommene Abkühlung
Der Flößerweg führt durch lichtdurchflutete Wälder und weite Täler, immer an der Kinzig entlang. Manchmal kann die Kinzig auch durchquert werden.
Übersicht

Ausflugstipps im Kinzigtal

8 / 8
MUSEUMS-PASS-MUSÉES
Zum Beitrag
Vogtsbauernhof Seitenansicht
KulturMuseen & Galerien
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Entdecken Sie in unseren imposanten Schwarzwaldhöfen, in Mühlen und Sägen, in Stuben und Scheunen, wie in den letzten 600 Jahren im Schwarzwald gewohnt, gelebt und gearbeitet wurde.
Schwarzwald09:00
Zum Beitrag
WellnessNatürlich erholen
Loßburg - Zauberland am Kinzigsee
Naturerlebnispfad Zauberland am Kinzigsee
Schwarzwald
Zum Beitrag
NaturRadfahren
Kinzigtal-Radweg von Freudenstadt bis Offenburg
Der Kinzigtal-Radweg hat von Freudenstadt bis Offenburg eine Länge von ca. 95 km. Er führt größtenteils über eigene, separate Radwege und beinhaltet nur einige wenige kurze Abschnitte in verkehrsreich...
SchwarzwaldMittel8h89.9kmStreckentour
Zum Beitrag
Platzhalter
KulturParks & Gärten
Flößerpark Wolfach - Parkanlage
Die Flößerei ist ein uraltes Gewerbe und bestimmte über 600 Jahre, bis Ende des 19. Jahrhunderts, das Leben und Schicksal vieler Menschen in unserer Stadt. Den mutigen Männern in ihren hohen Stiefeln,...
Schwarzwald
Zum Beitrag
Platzhalter
NaturWandern
Von Loßburg über den Flößerpfad nach Schömberg
Eine tolle Tour mit dem Anfangsstück des Flößerpfades. Über Schömberg und Büchenberg geht es zurück zum Zauberland Loßburg.
SchwarzwaldMittel4:15h12kmRundtour
Zum Beitrag
Platzhalter
KulturArchitektur & Bauwerke
Mooswaldmühle im Sulzbachtal
Die "Mooswaldmühle" idyllisches Kleinod im herrlichen Landschaftsschutzgebiet Sulzbachtal.
Schwarzwald
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Platzhalter
Schiltach
Schiltach liegt im oberen Kinzigtal im Schwarzwald, auf einer Höhe zwischen 300 - 842 Meter und ist staatlich anerkannter Luftkurort mit rund 4.000 Einwohner.
Schwarzwald
Für Vielfalt & Toleranz
Zum Beitrag
Platzhalter
Wolfach
Schloss, Rathaus, Stadttor und stattliche Bürgerhäuser prägen das Bild der Stadt Wolfach. Die verkehrsberuhigte Hauptstraße und die Kinziganlagen laden ein zum Bummeln und Verweilen. Der Stadtteil Kir...
Schwarzwald
thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1