Eine große Kino-Leinwand steht am Seeufer. Menschen sitzen zwei-reihig davor und schauen gemeinsam einen Film bei beginnender Dämmerung.

Großes Kino10 Open-Air-Kinoevents in Baden-Württemberg

19.3.202510 min. Lesedauervon Bernd Sautter | Autor, Moderator & Blogger
Entdecke 10 der schönsten Open-Air-Kinoevents im Süden Deutschlands. Erlebe unvergessliche Filmnächte unter freiem Himmel!

Die schönsten Filmnächte unter freiem Himmel

Outdoor-Kinos mit Gänsehaut-Garantie

Wow! Um wie viel eindrucksvoller kann dein Kinoerlebnis werden, wenn die riesige Leinwand draußen steht, vor historischer Kulisse! Wenn die Nacht kommt, leuchten im Südwesten nicht nur die Leinwände, sondern auch die Augen der Cineastinnen und Cineasten. Dann heißt es: Alltag aus, Leinwandspektakel an! OpenAir-Kinos sind längst ein Spektakel an sich, ganz unabhängig von ihrem Programm. Frühe Anreise ist empfohlen – weniger, um sich einen guten Platz zu sichern, vielmehr, um das ganze Rahmenprogramm mitzunehmen, inklusive lokaler und internationaler Spezialitäten. Das klassische Popcorn darf sein, vielleicht zum Dessert. Wenn du den Film schon mal gesehen hast, mach dich darauf gefasst, dass er Open Air noch besser wirkt – weil die Leinwand größer ist, der Sound satter denn je und die Kulisse ihr Übriges tut.

Wir können die Menschen verstehen, die OpenAir-Kinos im Südwesten sammeln, überall dorthin fahren, wo eine riesige Leinwand aufgebaut wird. Vor allem im Spätsommer sind diese Outdoor-Cineasten häufig on tour. Aber Achtung: Coole Kinoerlebnisse gibt es sogar im Winter. Ist Autokino eigentlich noch retro – oder schon wieder in? Hier kommen zehn ganz besondere Festivals, wobei du acht davon mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kannst. Auf geht’s: Film ab!
Das Marathon Open-Air

OpenAir Kinonächte, Karlsruhe

Filme schauen unter freiem Himmel, das kannst du in Karlsruhe mitten auf der grünen Wiese vor dem Schloss Gottesaue. Eine beeindruckende Kulisse! Der Renaissance-Bau wurde einst als Lustschloss konzipiert. Heute beherbergt es die Musikhochschule. Organisiert werden die Karlsruher Kinonächte vom lokalen Schauburg-Kino. Das Team gilt als absolute Kino-Insider. Sie haben einen besonders langen Atem, was das Programm betrifft. Vorstellungen gibt’s täglich von Juli bis September. Bei ausgewählten Filmen werden Regisseure und Hauptdarsteller eingeladen, die nach dem Abspann Rede und Antwort stehen. Da ist für jede und jeden was dabei. Sogar Hunde sind willkommen. Damit du nicht hungrig oder durstig ins Filmabenteuer startest, öffnet der Biergarten schon ab 19 Uhr. Hier gibt’s leckeres Essen und Getränke – ganz entspannt. Stühle? Gibt’s vor Ort. Los geht’s, wenn es dunkel wird. Also im Juli etwas später und im September etwas früher.
Der Klassiker

Kino auf der Burg, Esslingen

Die Burg über Esslingen gilt schon ohne Kino als absolute Sehenswürdigkeit. Sie thront hoch über der Altstadt. Wenn der Sommer kommt, beginnt das besondere Kino-Erlebnis früh am Abend: Über 200 Stäffele (zu deutsch: Treppenstufen) spaziert man quer durch die idyllischen Weinberge hoch zum historischen Burghof. Der Aufstieg lohnt. Das OpenAir auf der Burg zählt zu den Klassikern in der Sommerkino-Landschaft des Südwestens. Die Leute strömen aus allen Himmelsrichtungen. Manche bringen Decken mit und schauen vom Boden, andere lösen einen Sitzplatz. Wenn im Hintergrund die Sonne über der Schwäbischen Alb untergeht, geht’s los. Zuvor hat man sich verköstigt. Die Auswahl an lokalen und internationalen Spezialitäten ist gewohnt üppig. Extra-Hinweis: Das OpenAir-Kino kannst du selbstverständlich auch ebenerdig erreichen. An der Mülbergerstraße steht ein großer Parkplatz zur Verfügung.
Der Geheimtipp

Kino im Schlossgarten, Altensteig

Schöner geht’s nimmer. Im Altensteiger Schlossgarten wird ein kleines Träumchen für OpenAir-Cineasten wahr. Im denkmalgeschützten Ensemble wurden die Stufen eingeebnet, begrünt und mit Stufen elegant abgeschlossen. Die Stadt hat alles getan, damit beim Sommerkino alles passt. Hinter der Leinwand ragt der markante Wohnturm des Schlosses empor. Während des Films ist seine Silhouette deutlich zu erkennen. Das kultige Altensteiger OpenAir war ursprünglich ein Ereignis für Insider und Locals. Aber dabei ist es nicht geblieben. Altensteig ist längst über die Grenzen des Nordschwarzwalds hinaus ein Begriff. Leute kommen aus allen Himmelsrichtungen – auch weil das Programm ungewöhnlich ist. Neben den Blockbustern stöbert Altensteig auch Kinoperlen auf, die weniger bekannt sind. Übrigens: Für Altensteiger versteht sich von selbst, dass auch das kulinarische Angebot höchsten Ansprüchen genügt.
Vor einem historischen Gebäude ist eine große Kinoleinwand aufgebaut. Menschen sitzen auf Decken und Stühlen davor und schauen bei Dämmerung einen Film.
Kino im Schlossgarten
Zum Ende der Sommerferien läuft vor der eindrucksvollen mittelalterlichen Kulisse täglich ein Filmhighlight des zurückliegenden Kinojahres.
Das wunderbar-ruinöse OpenAir

Kino Open Air, Forchtenberg

Die Geschichte der Ruine Forchtenberg ist schnell erzählt. Sie geht zurück auf Konrad von Dürn. Im 14. Jahrhundert wurde sie Sitz der hohenlohischen Amtsmänner. Im Dreißigjährigen Krieg brannte das Schloss lichterloh. Erst im 20. Jahrhundert wurden Reste saniert. Im 21. Jahrhundert wurde die Burg Schauplatz eines legendären Kino-OpenAirs, dessen Strahlkraft weit über das Kochertal und Hohenlohe hinausreicht. In manchen Vorstellungen wird man das Gefühl nicht los, dass sich die ganze Kleinstadt im Schlossgarten versammelt, um gemeinsam einen Blockbuster zu schauen. Der kleine Turm, der noch stehen geblieben ist, wird dezent beleuchtet – wirkt wie Lagerfeuer, nur etwas größer. Fleißige Hände bestuhlen den ganzen Schlosshof. Die Kino-Fans werden lecker bekocht. Eine lokale Brauerei schenkt aus. Alles wunderbar stilvoll und persönlich. Wer erleben will, wie Kino zur Gemeinschaft beiträgt, ist in Forchtenberg herzlich eingeladen. Und, ach ja, einen Film kann man auch noch sehen.
Kino am Strand

Filmnächte, Radolfzell am Bodensee

Wie gemalt: Die riesige Projektion startet, als die Sonne auf der Schweizer Seeseite gerade untergeht. Der Himmel schillert in allen Farben, die die Farbpalette hergibt. Der Untersee spiegelt die leuchtenden Töne. Wenn sich von oben die Nacht auf die Uferpromenade liegt, wird der Film gestartet. Meistens gegen 21.30 Uhr. Die Leinwand steht einen Steinwurf vom Ufer entfernt – draußen auf der Halbinsel im Strandbad Mettnau. Die Sommernacht ist leise, der Ton lupenrein. Die Radolfzeller Kinonächte runden einen Tag am Bodensee ab, wie er schöner nicht sein könnte. Exklusiv im Hochsommer. Die Liegewiese im Strandbad Mettnau ist bestuhlt.
Eine große Kino-Leinwand steht am Seeufer. Menschen sitzen zwei-reihig davor und schauen gemeinsam einen Film bei beginnender Dämmerung.
Radolfzeller Filmnächte
Das jährlich wiederkehrende Freiluftkino direkt am Bodenseeufer gehört zu den Sommerhighlights in Radolfzell.
Wo Kino am größten ist

Auto-Kino, Kornwestheim

Inzwischen fast eine Rarität: ein gut geführtes Autokino mit ganzjährigem Spielbetrieb. Im Süden von Kornwestheim ist das Drive-in-Autokino ganzjährig geöffnet. Zwei Leinwände sorgen für genügend Auswahl. Im Kino 1 wurde eine grandiose 4K-Laser-Projektion installiert. Auf dem Programm steht die ganze Palette der aktuellen Must-See-Blockbuster – von Action, Fantasy, Thriller, Familienfilmen und allem dazwischen. Wer einmal drin war, stellt fest: Autokino ist einfach Kult. Das Kinobild stellt herkömmliche Lichtspiele in den Schatten. Die Gäste in den anderen Autos hört man nicht. Und die Snacks und Menüs im Drive-in sind absolut erste Sahne. Autokino im Winter? Im Kino 1 gibt’s sogar Anschlüsse für den Heizlüfter, den man leihen kann. Das Einzige, was eine Vorstellung verhindern kann, sind dichter Nebel oder kompakter Schneefall. Passiert extrem selten im Süden von Kornwestheim.
Panoramablick auf ein Auto-Kino bei Sonnenuntergang. Vor der großen Leinwand stehen die Autos in Zweiherreihen.
Gezeigt wird eine große Auto-Kino-Leinwand in der Nacht. Davor stehen reihenweise Autos.
Ein Auto steht in der Dämmerung vor einer großen Leinwand in einem Auto-Kino.
DRIVE IN Autokino
Rund 350 Stellplätze und digitale Projektion auf zwei Bildwänden bieten genügend Platz.
1 / 3
Das Open Air mit dem großen Programm

Sommernachts OpenAir Kino, Ludwigsburg

Mehr als 20 Kino-Abende lang glänzt die Leinwand vor der historischen Karlskaserne in Ludwigsburg, das nur einen kurzen Spaziergang vom Residenzschloss und vom Blühenden Barock entfernt liegt. Das OpenAir ist selbst ein Klassiker. Schon Mitte der Neunzigerjahre wurde es ins Leben gerufen. Heute gilt es als eines der größten OpenAir Kinos überhaupt. Im malerischen Hof finden mehr als 2200 Besucher Platz – und trotzdem sind viele Vorstellungen bis auf den letzten Sitz gefüllt. Drei Wochen im August laufen aktuelle Blockbuster, dazu werden cineastische Geheimtipps und Klassiker gezeigt. Selbstverständlich mit viel Liebe zum Detail. Wer rechtzeitig kommt, schaut zu, wie die Sonne hinter den roten Ziegeldächern der alten Kaserne verschwindet.
Das andere OpenAir

Cinema Quadrat OpenAir, Mannheim

Die OpenAir-Saison in Mannheim beginnt schon im Juni.Jeden Samstag zeigt der Verein Cinema Quadrat einen besonderen Film. Die Dachterrasse im Gebäude K1 eignet sich dafür ideal. Als nicht-gewerblicher Veranstalter hat sich der Verein auf die Fahnen geschrieben, auch Filmen abseits des Mainstreams eine Chance zu geben. Was die Veranstalter übrigens nicht daran hindert, Blockbuster wie „Barbie“ aufs Programm zu setzen. Filmemacherinnen und Filmemacher sind gern gesehene Gäste. Vorteil der feinen Räumlichkeiten im Herzen Mannheims: Kein Film fällt aus. Wenn’s regnet, zieht man in den Kinosaal. Cinema Quadrat e.V. bietet nicht nur an Samstagabenden im Sommer besondere Highlights. Im K1 finden regelmäßig Filmreihen, Symposien, Regiebesuche und Filmdiskussionen statt.
Im Innenhof eines Gebäudes ist eine Kino-Leinwand aufgebaut. Menschen sitzen davor uns schauen unter freiem Nachthimmel einen Film.
Sommer OpenAir-Kino
Großes Kino ab Juni im Innenhof im 3. Obergeschoss des K1-Gebäudes.
Kino, Mond und Sterne

Mondkino, Baden-Baden

Wie ein kleines Amphitheater, nur mit feinst gepflegtem Rasen überzogen – so präsentieren sich die schicken Terrassen im Rosenneuheitengarten in Baden-Baden. Das exquisite Mondkino liegt nah an der Innenstadt, aber weit genug weg, damit es mucksmäuschenstill bleibt, wenn die Vorstellung läuft. Wer auf den grünen Stufen des Amphitheaters Platz nimmt, sollte vielleicht Decke und Sitzkissen dabei haben. Wer vornehm sitzen mag, kann sich einen der 48 Sitzplätze auf der Logenterrasse reservieren. Das kleine, aber feine Mondkino reicht Snacks und Getränke, darunter die ausgezeichneten Tropfen der Weingüter Nägelsförst (Baden-Baden) und Börsig (Niederlehn/Ortenau). Für einwandfreie Tonqualität werden am Eingang Kopfhörer ausgegeben.
Das Weinberg OpenAir

OpenAir-Kino Heilbronn

Der Film beginnt erst, wenn die Sonne untergegangen ist. Trotzdem lohnt es sich, zeitig im Hof der Genossenschaftskellerei Heilbronn zu erscheinen. Aus so vielen Gründen. Der oscarverdächtige Blick in die Erlenbacher Weinberge ist nur einer davon. Der beste Leinwandstandort der Welt? Zumindest nah dran! Höchste Noten zückt die Jury auch für die Speisekarte mit Steaks, Burgern, Pizza und frischen Salaten. Alles serviert in gepflegtem Weinfest-Ambiente. Einziger Unterschied zu einem zünftigen Weinfest: Man freut sich auf den Blockbuster. Versteht sich von selbst, dass die Auswahl an Heilbronner Weinen ebenso uferlos ist. Man könnte das Open-Air-Kino in Heilbronn daher auch als Weinprobe mit Film vermarkten. An manchen Abenden spielen lokale Live-Bands im Vorprogramm. Ist das noch Open-Air-Kino oder ein unschlagbares Komplettangebot? Jedenfalls kein Wunder, dass der Hof der Genossenschaftskellerei stets gut besucht ist.
Eine riesige Leinwand hängt an einer Gebäudewand. Davor sitzen viele Menschen in zwei Reihen und schauen einen Film bei Einbruch der Dämmerung.
Kulturevent
Bevor die Filme beginnen, wartet auf euch der Weingarten Heilbronn mit einem Oscar verdächtigen Blick auf die Erlenbacher Weinberge.
Portrait von Bernd Sautter
Bernd Sautter | Autor, Moderator & Blogger

Er kennt den Süden wie seine Hosentasche und liebt die verborgenen Erlebnisse, recherchiert die Geschichten dahinter. Ein bekennender „Slow Traveller“ – mit dem Fahrrad. Langsam deshalb, weil der Appetit ständig mitfährt und er als Autor, Moderator und Blogger ständig mitschreibt.

Kultur die begeistert!

Entdecke die Vielfalt Baden-Württembergs: Oper, Ballett, Festivals und mehr

Entdecke das volle Programm des Südens: Theateraufführungen und Festivals für jeden Geschmack. Lass dich inspirieren und plane deinen nächsten Besuch!

thelaend part of shape colorEuropa-Park Logo 2023Outletcity Metzingen LogoLogo Badischer WeinLogo EchtWürttembergerWeinmacherLogo Manufaktur Jörg GeigerLogo bwegtADAC Baden-Württemberg Kombilogo ohne Rechtsform2-1